BESCHAFFUNG

1. Bedarfsermittlung und Beschaffungsplanung:

  • Bedarfsanalyse:
    • Ermittlung und Analyse des Bedarfs an Waren, Dienstleistungen oder Materialien in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Abteilungen.
    • Erstellung von Bedarfsprognosen auf Basis von Verbrauchsdaten, Lagerbeständen und geplanten Projekten.
  • Beschaffungsplanung:
    • Entwicklung einer strategischen Beschaffungsplanung, um Engpässe zu vermeiden und Lieferzeiten zu optimieren.
    • Planung und Terminierung von Bestellungen in Abhängigkeit von Lieferfristen und Produktionsbedarfen.

2. Lieferantensuche und -auswahl:

  • Markt- und Lieferantenrecherche:
    • Identifikation und Evaluierung potenzieller Lieferanten auf Basis von Preis-Leistungs-Verhältnissen, Qualität und Zuverlässigkeit.
    • Durchführung von Preisvergleichen und Einholung von Angeboten (national und international).
  • Lieferantenauswahl und Verhandlungen:
    • Unterstützung bei der Verhandlung von Preisen, Zahlungsbedingungen und Lieferkonditionen.
    • Aufbau von langfristigen Beziehungen mit qualifizierten Lieferanten zur Sicherstellung einer stabilen Lieferkette.

3. Bestellabwicklung und -verfolgung:

  • Erstellung und Verwaltung von Bestellungen:
    • Erstellung von Bestellanforderungen und Bestellungen basierend auf den internen Bedarfen.
    • Überwachung des gesamten Bestellprozesses, von der Auftragserteilung bis zur Lieferung.
  • Lieferüberwachung und Nachverfolgung:
    • Überprüfung und Nachverfolgung von Lieferterminen und -fristen, um sicherzustellen, dass Bestellungen pünktlich eingehen.
    • Verwaltung und Dokumentation von Lieferverzögerungen oder Engpässen und entsprechende Kommunikation mit den Lieferanten.

4. Wareneingangsprüfung und Qualitätskontrolle:

  • Überprüfung der Lieferung:
    • Kontrolle des Wareneingangs auf Vollständigkeit und Übereinstimmung mit der Bestellung (Mengen, Artikel, Qualität).
    • Dokumentation von Abweichungen oder Mängeln und Einleitung von Reklamationen oder Nachlieferungen.
  • Qualitätskontrolle:
    • Durchführung oder Organisation der Qualitätsprüfung für kritische oder spezialisierte Waren.
    • Zusammenarbeit mit der Produktions- oder Qualitätsabteilung, um sicherzustellen, dass die gelieferten Waren den Anforderungen entsprechen.

5. Lieferantenbeziehungsmanagement:

  • Lieferantenbewertung und -pflege:
    • Regelmäßige Bewertung der Lieferanten in Bezug auf Leistung, Qualität, Zuverlässigkeit und Kosten.
    • Aufbau eines Lieferantenpools, der den Anforderungen des Unternehmens entspricht.
  • Vertragsmanagement:
    • Erstellung, Pflege und Verwaltung von Lieferantenverträgen und Rahmenvereinbarungen.
    • Überwachung der Vertragsfristen und -bedingungen, um rechtzeitig über Anpassungen oder Verlängerungen zu entscheiden.

6. Kostenkontrolle und Budgetierung:

  • Kostenüberwachung:
    • Überprüfung der Beschaffungskosten und Identifizierung von Einsparpotenzialen durch Verhandlungen oder alternative Lieferanten.
    • Überwachung des Einkaufsbudgets und Sicherstellung, dass es eingehalten wird.
  • Optimierung von Beschaffungsprozessen:
    • Analyse der Beschaffungsprozesse zur Identifizierung von Effizienzsteigerungen und Kostensenkungspotenzialen (z. B. durch Konsolidierung von Bestellungen, Mengenrabatte).

7. Lagerbestands- und Lieferkettenmanagement:

Lagerbestandskontrolle:

  • Verwaltung und Überwachung von Lagerbeständen, um Engpässe zu vermeiden und Überbestände zu minimieren.
  • Einführung von Bestellpunktsystemen oder automatisierten Nachbestellprozessen.

Lieferkettenmanagement:

  • Unterstützung bei der Optimierung der gesamten Lieferkette, von der Beschaffung bis zur Auslieferung an den Endkunden.
  • Analyse von Engpässen und Bottlenecks in der Lieferkette und Entwicklung von Lösungen, um Verzögerungen zu vermeiden.

8. Digitale Beschaffung und E-Procurement:

  • Einführung von E-Procurement-Systemen:
    • Unterstützung bei der Implementierung und Nutzung von digitalen Beschaffungssystemen zur Automatisierung von Bestellprozessen.
    • Schulung der Mitarbeiter im Umgang mit digitalen Tools und Softwarelösungen für die Beschaffung.
  • Automatisierte Beschaffung:
    • Einrichtung und Verwaltung von automatisierten Bestellprozessen (z. B. Nachbestellungen bei Erreichen eines bestimmten Lagerbestands).
Logo

Copyright © KWF Consulting Frank Wiederer

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.